Haarwasser gehört zu den Haarpflegemitteln, die sowohl zu kosmetischen als auch zu medizinischen Zwecken eingesetzt werden. Meist besteht das Pflegewasser aus einer Mischung aus Alkohol beziehungsweise Ethanol und verschiedenen Kräuterextrakten. Sie lassen das Haar voller erscheinen, schützen es vor Wind und Sonne und sorgen für eine gute Durchblutung der Kopfhaut. Gerade bei sehr feinem dünnen Haar kann die Verwendung von Haarwässern eine spürbare Verbesserung bewirken. Auch für Männer mit einer Neigung zu schütterem Haar werden viele Haarwasserprodukte angeboten, die für einen besseren Haarwuchs sorgen sollen.
Kosmetische und medizinische Haarpflege
In der Kosmetik wird das Wasser vor allem dafür verwendet, das Haar leicht frisierbar zu machen, denn durch das Auftragen lässt sich das Haar sehr viel leichter kämmen. Außerdem erhöht es das Volumen, sodass das Haar voller und gesünder wirkt. Eine leichte Parfümierung sorgt für einen angenehmen Duft. Haarwässer eignen sich damit hervorragend, wenn auf die Schnelle eine Haarpflege erforderlich ist. Für die Haarpflege im Winter ist eine Anwendung sehr zu empfehlen, weil durch die Kräuterextrakte das Haar vor Kälte geschützt wird. Bei sehr schlaffem Haar erhöht eine regelmäßige Verwendung die Elastizität und Sprungkraft deutlich.
Im medizinischen Bereich werden Haarwässer häufig angewendet, wenn die Haare oder die Kopfhaut Probleme bereiten. Vor allem bei Schuppen ist ein medizinisches Haarwasser mit speziellen Kräuterextrakten empfehlenswert. Durch das leichte Einmassieren wird die Durchblutung der Kopfhaut angeregt. Das Wasser legt sich wie ein Schutz über die Haut und vermindert dadurch die Schuppenproduktion erheblich. Starker Juckreiz am Kopf lässt sich ebenfalls behandeln. Ein mildes Haarwasser beruhigt die juckende Kopfhaut, sodass die Beschwerden nachlassen. Allerdings dürfen bei solchen Problemen nur Haarwässer verwendet werden, die keine Duft- oder Konservierungsstoffe enthalten. Anderenfalls können bei hautempfindlichen Menschen allergische Reaktionen ausgelöst werden. Medizinische Haarwässer werden am besten in der Apotheke gekauft.
Förderung des Haarwuchses bei Männern
Viele Männer leiden unter vorzeitigem Haarausfall. Viele Kosmetikhersteller versprechen vollmundig, dass ihre Produkte den Haarausfall stoppen können und sogar neues Haar nachwachsen lassen. Sicher ist, dass eine Pflege mit geeigneten Haarwässern das Haar gesünder und oft auch schneller wachsen lässt. Durch das Massieren der Kopfhaut wird eine positive Wirkung auf die Talgdrüsen ausgeübt, die für den Haarwuchs sorgen. Neuer Haarwuchs ist nach bisherigen Erkenntnissen mit solchen Pflegemitteln aber nicht zu erreichen. Bislang ist gegen den Haarausfall bei Männern noch kein wirklich wirksames Mittel gefunden worden, auf überteuerte Produkte kann deshalb gut verzichtet werden. Dennoch kann eine Behandlung mit einem medizinischen Haarwasser ein spürbar schnelleres Wachstum der verbliebenen Haare auslösen. Durch das größere Volumen kann leichter Haarausfall verdeckt werden.
Kosmetische Haarwässer werden von den meisten Kosmetikherstellern angeboten. Erhältlich sind sie in Drogerien und Supermärkten. Meist werden sie in Flaschen abgefüllt, die ein Volumen von 300 ml haben. Bei Flugreisen dürfen solche Flaschen aufgrund der Sicherheitsbestimmungen nicht mitgenommen werden. Es empfiehlt sich deshalb, die auf Urlaubsreisen benötigten Mengen in kleinere Fläschchen abzufüllen. Viele Hersteller bieten mittlerweile Haarpflege Sets an, die Flaschen in so kleinen Größen enthalten, dass sie problemlos mit ins Flugzeug genommen werden können.
Worauf muss beim Kauf geachtet werden?
Bei der Vielzahl der auf dem Markt befindlichen Produkte ist es nicht einfach, das richtige Wasser für die Haare auszuwählen. Bei medizinischen Haarwässern ist eine Beratung in der Apotheke sinnvoll. Wird das Wasser im Supermarkt oder der Drogerie gekauft, sollte darauf geachtet werden, welche Kräuterextrakte enthalten sind. Milde Haarwässer mit einem großen Anteil an Kräuteressenzen sind besonders empfehlenswert. Sie beruhigen die Kopfhaut und sorgen für ein gesundes Haarklima. Bei häufigen Aufenthalten im Freien kann ein Haarwasser mit einem Schutz vor Austrocknung eine gute Haarpflege bei Sonne, Wind oder Regen bieten. Einige Produkte sind speziell für bestimmte Haarfarben geeignet, sie unterstützen eine Tönung optimal und sorgen für längere Farbdauer.
Besonders schwierig ist die richtige Wahl für Menschen mit Hautproblemen. Sie sollten vor allem ein Haarwasser wählen, das einen möglichst geringen Anteil an Alkohol enthält. Etwas Alkohol enthalten alle Haarwässer, wenn aber Öle hinzugefügt wurden, kann der Alkoholgehalt geringer sein. Alkohol trocknet Haare und Kopfhaut aus, nur durch den Zusatz von Kräuterextrakten und Ölen lässt sich dies verhindern. Wer zu Hautrötungen und Juckreiz neigt, sollte nur Produkte wählen, die keinerlei Duft- oder Konservierungsstoffe enthalten. Diese können die sensible Haut zusätzlich reizen und Entzündungen und Juckreiz hervorrufen.
Haarwasser selbst herstellen
Das Wasser für die Haare lässt sich zuhause auch selbst herstellen. Dafür ist nicht viel Aufwand nötig und die Kosten halten sich in Grenzen. Der Vorteil liegt darin, dass genau bekannt ist, was im Wasser enthalten ist. Effektiv gegen Schuppen ist eine Mischung, die Extrakte der Brennnessel enthält. Ein Esslöffel Blätter wird mit einer Tasse kochendem Obstessig übergossen und dann zehn Minuten stehen gelassen. Nach dem Abkühlen lässt sich die Tinktur auf der Kopfhaut verteilen. Gegen Juckreiz hilft ein Haarwasser mit Birke. Hierzu werden fünf Gramm Birkenblätter in etwas Obstessig gegeben. Ersatzweise kann auch eine Alkohol-Wasser-Mischung dafür verwendet werden. Die Mischung muss einige Zeit ziehen und wird dann auf die juckende Kopfhaut aufgetragen.