Das äußere Erscheinungsbild vermittelt dem Betrachter einen ersten Eindruck des Gegenübers, ein gutes, gepflegtes Äußeres ist in vielen Berufen unerlässlich, aber den meisten Menschen auch im Alltag sehr wichtig. Es gibt eine unzählige Menge an Kosmetik für Hau und Haar, die im Fernsehen, in Magazinen, Zeitschriften und im Internet umworben werden, aber auch günstige Eigenmarken von Discountern, Supermärkten und Drogerien. Zudem wächst die Palette der Naturkosmetik aufgrund der immer höheren, auch ethischen, Anforderungen an Kosmetikprodukte stets. Die Haarpflege ist dabei längst nichts mehr, was man dem Zufall überlassen möchte, denn tolle Haare runden das Gesamtbild ab.
Wie erkenne ich hochwertige Haarpflege?
Die Qualität von Haarpflegeprodukten ist nicht unbedingt am Preis erkennbar, sondern vielmehr an den Inhaltsstoffen. Viele stark umworbene, kostspielige Haarpflegeserien enthalten Silikone, Konservierungsmittel, sowie künstliche Farb- und Duftstoffe, die Allergien auslösen und die Haarstruktur schädigen können. Silikone, welche dem Haar Geschmeidigkeit und Glanz verleihen sollen, legen einen hauchdünnen Film über die Haare, welcher diese sozusagen versiegelt. Die Aufnahme von Nährstoffen aus Pflegeprodukten ist dadurch blockiert, das Haar scheint gesund, obwohl es in gewisser Weise verhungert. Paraffine oder ähnliche Mineralölprodukte erhöhen die Haltbarkeit von Tönung, Shampoo, Haarfarbe und Co., allerdings reagieren immer mehr Menschen empfindlich auf diese Zusätze. Ähnlich verhält es sich mit Duft- und Farbstoffen, welche die Haarpflege für den Kunden attraktiver machen sollen, wobei auch sie das Risiko allergischer Reaktionen und Unverträglichkeiten erhöhen. Haarbruch, eine juckende Kopfhaut und gerötete Augen nach einer längeren Anwendung können die Folgen sein.
Deutlich geeigneter für beinahe alle Anwendergruppen ist Naturkosmetik, da sie auf künstliche Zusätze verzichtet. Für die Haarpflege werden vor allem natürliche Öle, zum Beispiel solche aus Mandeln, Kokosnüssen oder Avocados, eingesetzt, die das Haar kämmbar und geschmeidig machen. Für einen angenehmen Duft der Produkte sorgen ätherische Öle oder Zusätze aus Früchten und Blumen, zum Beispiel Zitrusöle oder Lavendel. Wer keine Allergie gegen diese Inhaltsstoffe besitzt, kann von der Wirkung und der schonenden Pflege der natürlichen Haarpflege resultieren. Die Auswahl unterschiedlicher Waren, wie zum Beispiel Shampoos, Kuren, Spülungen und Styling- Produkte, hat sich in den letzten Jahren aufgrund der immer weiter ansteigenden Nachfrage extrem vergrößert. Ob man auf bekannte Naturkosmetik- Hersteller oder günstigere Eigenmarken zurückgreift, ist sicherlich eine Frage der eigenen Einstellung, denn Qualitätsunterschiede sind nicht erkennbar.
Wo erhält man hochwertige Haarpflege?
Es gibt ganz unterschiedliche Anlaufstellen für den Kauf hochwertiger Haarpflege. Beim Friseur beispielsweise gibt es hochwertige Haarpflege, die nach ausgiebiger Beratung, passend zum eigenen Haartyp, verkauft werden. Der Kauf beim Friseur oder Haarstylisten stellt also sicher, dass man genau die Produkte erhält, die man benötigt. Der Kauf von Naturkosmetik hingegen, die in Reformhäusern, in Drogeriemärkten, aber auch im Internet, erhältlich ist, wird tierversuchsfrei hergestellt, häufig sind die Produkte zudem auch vegan, wodurch ethische Ansprüche bedient werden. Nobelmarken werden meist nur von exklusiven Händlern angeboten, beispielsweise von Kosmetikstudios oder ausgewählten Parfümerien. Hier muss man sich bei Interesse erkundigen, welche Anlaufstelle die gewünschten Produkte im Sortiment führt.